Kleine Geschichte des Taiji Quan
“Kleine Geschichte des Taiji Quan” war einer der ersten Artikel, die ich hier geschrieben hatte. Allerdings habe ich ihn nie veröffentlicht. Das hole ich jetzt nach und wünsche viel Spaß und Kurzweil bei der Lektüre. Der Artikel ist wirklich nicht lang und hat auch nichts bahnbrechend Neues zu bieten. Als Zusammenfassung der Geschichte ist er mir aber ganz gut gelungen. Anderer Meinung? Dann nur raus damit, weiter unten kannst Du Kommentare hinterlassen!
Es gibt heute eine Vielzahl verschiedener Taiji Quan Stile. Neben den bekannten Familienstilen entwickelten sich in den letzten Jahrzehnten zahlreiche “populäre” Stile. Zum Beispiel der Peking-Stil, der unter dem Einfluss von Mao in den 1950er Jahren zum chinesischen Volkssport avancierte. Oder Taiji Aerobics, eine der neuesten Spielarten.
Die Familienstile
Ihre Wurzeln haben alle diese Stile des Taiji Quan in den fünf Familienstilen Chen, Yang, Wu-Hao,Wu und Sun. Ihre Geschichte ist gut dokumentiert und lässt sich zurückverfolgen bis Chen Wangting (1580-1660). Chen Wangting gilt als Begründer des Chen-Familienstils. Jedoch erfand er das Taji Quan nicht. 29 Formen aus Chen Wangtings Stil fanden sich in einem Buch namens “Die 32 Formen des Boxens” von Qi Jiguang (1528−1588). Hier reißt die Kette der belegten historischen Quellen ab. Was folgt ist Legende.
Historischer Ursprung des Taiji Quan
Chen Wangting soll Schüler eines gewissen Jiang Fa gewesen sein, der wiederum von Wang Zongyue unterrichtet wurde. Wang Zongyue kam, so erzählt die Legende, im 16. Jahrhundert nach Chenjiagou. Dort wurde er in einen Streit verwickelt, besiegte aber alle Gegner eindrucksvoll. Er wurde gebeten zu bleiben und den Einheimischen seinen Kampfstil beizubringen. Andere Quellen berichten, Wang Zongyue sei ein direkter Schüler Zhang Sanfengs gewesen, womit wir vollkommen im Reich der Legenden angekommen sind.
Legendärer Ursprung des Taiji Quan
Ob Zhang Sanfeng, der beim Betrachten eines Kampfs zwischen Kranich und Schlange das Taiji Quan “erfunden” haben soll, jemals wirklich existierte, ist nicht gesichert. Er soll irgendwann zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert gelebt haben. Manchmal heißt es auch, er habe vom 12. bis zum 15. Jahrhundert gelebt.
Die Wudang Berge
So unterschiedlich und zahlreich die Legenden um Zhang Sanfeng auch sind, so heißt es einstimmig, er sei ein Mönch aus den Wudang Bergen. Ob aber die Wudang Berge tatsächlich auch der Ursprung des Taji Quan sind, ist umstritten. Genauso wie die Existenz Zhang Sanfengs. Belegt ist lediglich die Linie Chen und ihrer Nachfolger. Allerdings nannten selbst die Mitglieder der Familie Chen ihren Kampfstil nicht Taiji Quan. Dieser Name kam erst im 19. Jahrhundert durch Wu Yuxiang (1852-1880) in Gebrauch.
Kurze Geschichte, ja, ZSF ist tatsächlich eine historische Figur, vielleicht war er gar doppelt unterwegs, gibt jedenfalls 2 Schreibweisen, 2 Einträge in Dynastien-Geschichten.
Im Journal of Chinese Martial Studies, Vol 2 gibt es einen interessanten Aufsatz zu ZSF und TJQ. Die gesicherte Geschichte im offiziellen wird nun eben auch im inoffiziellen Schriftum weiter verfolgt. Das Ende der Forschungen dazu ist noch nicht in Sicht, nichts ist festgeshrieben.
Danke für den Hinweis auf den Aufsatz im Journal. Werde mal schauen, ob ich da irgendwie dran komme.
Gerade wegen der unklaren Lebensdaten und der mehrfachen Erwähnung Zhang Sanfengs in verschiedenen Zeiten habe ich ihn einfach mal in das Reich der Legenden verbannt. Offenbar ein grober Fehler!
Mein Plan ist ohnehin gerade so komplexe Themen wie die Geschichte später noch einmal vertiefend zu behandeln. Dein Hinweis wird dabei auf jeden Fall Berücksichtigung finden.
Bis ich dazu komme, einen würdigen Artikel über Zhang Sanfeng und/oder die Geschichte des Taiji Quan zu verfassen, muss ich mich aber noch in Geduld üben. Das Thema ist wirklich äußerst komplex.
Ausführlicheres über die hisotrischen Zusammenhänge und Legenden um Zhang Sanfeng kann man in folgendem Buch nachlesen:
Markus Maria Wagner: Taijiquan: Klassische Schriften, Praxiskonzepte und Beziehungen zum Daoismus
https://www.lotus-press.com/themen/taijiquan/135/taijiquan-klassische-schriften-praxiskonzepte-und-beziehungen-zum-daoismus